43
Metzgerhalle
Zürich-Oerlikon
Studienauftrag, 2013
Grundriss Regelgeschoss

Städtebau und Volumen
Die städtebauliche Grundabsicht des Neubaus an der Wallisellerstrasse ist einfach. Sie besteht darin, an der Nahtstelle zwischen kompakter und offener Bebauungsstruktur ein Stück Stadt «fertig zu bauen». Damit ist keineswegs eine Intervention im Sinne einer Stadtreparatur gemeint, sondern die selbstbewusste Artikulation einer interessanten stadträumlichen Friktion. Das Volumen des Neubaus thematisiert diese städtebauliche Situation hauptsächlich in seiner plastischkräftigen, bisweilen expressiven Gestalt. Es übernimmt die Geschossigkeit, die Traufe sowie das Element des hohen Vordaches über dem Erdgeschoss des bestehenden Hauses an der Schaffhauserstrasse, verankert sich über zwei breite Erker im Strassenraum und schliesst mit einer expressiven Kopfausbildung zur offenen Bebauungsstruktur zur Glatttalebene ab. Die Kopfausbildung antwortet auf die Weite und die grossmasstäblichen Baukörper dieses Stadtraumes. Die Vertikalität des Gebäudeabschlusses wird durch eine Überhöhe im Attika sowie ein dem Strassenverlauf entsprechendes Verspringen des Erkers respektive des Vordaches verstärkt. Das Vordach über dem Erdgeschoss ist nicht durchlaufend. Damit verbindet sich das mittlere Fassadenfeld mit dem Erdgeschoss, während die zwei Fassadenfelder zum Altbau hin und am Gebäudekopf ins Attikageschoss greifen. Diese plastischen Operationen steigern die Ausdruckskraft des Neubaus, verwischen bewusst die klassische Gliederung von Sockel-, Regel- und Attikageschossen und führen einen komplexeren Aufbau der Strassenflucht ein.

Architektur und Ausdruck
In Entsprechung zu den städtebaulich-volumetrischen Absichten handelt es sich beim Neubau um eine murale städtische Architektur mit geschlossenem Wandkörper und eingeschnittenen Lochöffnungen. Das Gebäude sucht damit nicht einen Kontrast zum Altbau an der Schaffhauserstrasse sondern die Einheit. Die Fassade soll deshalb mit keramischen, mittelformatigen und nicht glasierten Platten verkleidet werden. Über den Fenstern überspannt eine grossformatige, keramische Platte die Öffnung. Die relative Rauheit dieser Platten kontrastiert mit dem hellen, anodisierten Aluminium der Holz- Metall-Fenster.
Der strassenseitig zurückspringende Teil des Attikageschosses soll in einem den Keramikplatten ähnlichen Farbton verputzt sein und durch den Materialwechsel die Figur der repräsentativen Hauptfassade stärken. Die keramischen Platten ziehen sich über die Stirnseite des Kopfbaus und finden in den eingeschnittenen Balkonen auf der Hofseite ihren Abschluss.
Die Hoffassade selber ist typischerweise schlichter materialisiert. Ein ocker-grauer Verputz, die umlaufend anodisierten Aluminiumfenster und die mit einem Metallgeflecht versehenen Balkone prägen den Ausdruck einer wohnlichen Hoffassade. Das Hofgebäude vermittelt über die grossen Bandfenster und die Traufausbildung mit den aufgeklappten Gauben den für Hofbauten typischen Atelier- und Gewerbecharakter.

Schnitt
Ein Schlüssel des Projektes liegt in der Kotierung der Geschoss- und Traufhöhen. Um die Einheit mit dem Altbau zu betonen werden dessen Geschosskoten übernommen. Mit dieser Masssnahme gelingt es auf einfache Art und Weise die unterschiedlichen Gebäudehöhen optimal auszuschöpfen und hofseitig für die Wohnungen im 1. Obergeschoss Terrassen auf dem Hofgebäude sowie natürlich belichtete Untergeschossräume anbieten zu können. Dank der durchlaufenden Geschossquoten wird für die Laden- und Büronutzung eine maximale Flexibilität erreicht. Die lichte Raumhöhe in den Wohngeschossen beträgt 2.69m, bzw. 3.69m in der Attika- Kopfwohnung.

Erschliessung
Zwei Treppenhäuser, drei und vierspännig, erschliessen den gesamten Neubau. Dank den Fenstern im Attikageschoss und dem einen Treppenauge werden die Treppenhäuser zu grosszügig repräsentativen Adressen. Ein Durchladerlift ermöglicht eine direkte, rollstuhlgängige Erschliessung beider Ladengeschossen. Über die Hofzufahrt, welche mit einem Rollgitter geschlossen werden kann, werden die Besucherparkplätze erreicht und die Anlieferung sichergestellt. Hinter der Garagenabfahrtrampe-, in die Fortsetzung der Stirnmauer integriert, befindet sich die Velogarage mit total 40 gedeckten Abstellplätzen.

Grundriss / Nutzung
Im untersten Geschoss befinden sich die Tiefgarage mit 28 Abstellplätzen sowie die Kellerräume der Wohnungen. Ein Geschoss höher sind neben den Ladenflächen die Anlieferung, die Personalgarderoben und die Technikräume vorgesehen. Das Erdgeschoss wird durch die Schaufenster der Läden und die Hauseingänge geprägt. Die Büronutzung im 1. Obergeschoss ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. Im 2.8 m hohen Geschoss werden in der Mittelschicht die Steigzonen der Wohngeschosse zu den Liftkernen verzogen. Die Fassadeneinteilung des Hofgebäudes ist auf einem für Einzelbüros geeigneten Raster von 2.7 m aufgebaut. Der vorgeschlagene Charakter der Wohnungen basiert auf zwei Überlegungen. Einerseits soll auch im Innern eine Verwandtschaft zum Altbau und den Wohnvorstellungen der Gründerzeit erzeugt werden und andererseits müssen die Wohnungen für das anvisierte Zielpublikum einen hohen Wohnwert erhalten. Da die kleineren Wohnungen hauptsächlich für ältere oder junge Leute konzipieren sind, ist ein nutzungsneutrales Raumgefüge, das ganz unterschiedliche Wohnvorstellungen bedienen kann, gesucht. Dies wird im Wesentlichen erreicht, indem der Wohn- Essbereich in eine Esshalle und ein abtrennbares Wohnzimmer unterteilt werden. Das Wohnzimmer kann auf diese Weise als „gute Stube“ oder Salon, aber auch als zusätzliches Zimmer für eine Studentenwohngemeinschaft genutzt werden. Die separat abtrennbare Küche ist genügend gross um einen Vierertisch aufnehmen zu können, so dass auch die Nutzung der Halle nicht determiniert ist.

Altbau
Die Massnahmen im Altbau basieren auf einer Analyse der bestehenden statisch relevanten Baustrukturen und schlagen bewusst zurückhaltende Eingriffe vor. Neben dem neuen, gesetzlich vorgeschriebenen Lift werden im Wesentlichen alle Nasszellen und die dazugehörigen Fallstränge neu disponiert. Die Raumkammerung wird durch zusätzliche Türen nutzungs- neutralisiert und optisch durchlässiger.

Mitarbeit Wettbewerb
Peter Baumberger, Karin Stegmeier, Ron Edelaar, Elli Mosayebi, Christian Inderbitzin, Lukas Burkhart, Michael Mader, Luca Pestalozzi

Zusammenarbeit
Baumberger Stegmeier Architektur (BS+EMI Architektenpartner AG)

Bauherrschaft
Immobilien Zürich-Oerlikon