38
Zentrum Friesenberg
Zürich-Wiedikon
Projektwettbewerb, 2012
Grundriss und Ansicht

Stadtraum und Quartier
Das Quartier Friesenberg zeichnet sich durch seine hohe Wohnqualität, einer homogenen Bebauungsstruktur und hochwertigen Aussenräumen aus. Die grossen Baufelder sind mehrheitlich mit flachen, langen Zeilen bebaut und in ihrer Gleichförmigkeit von hoher Qualität. Das öffentliche Wegnetz vom Uetliberg bis hinunter zur Binz führt an qualitätsvollen und differenten Grünräumen vorbei.
Das neue Quartierszentrum fügt sich in die bestehende Zeilenbau-Struktur ein und spannt mit der Schulhausanlage über die Schweighofstrasse einen öffentlichen Raum auf. Die bestehende Abfolge der Freiräume wird weiter geführt und die Durchlässigkeit bewahrt.
Das Areal der Zentrumsüberbauung liegt mitten im Friesenberg und befindet sich in direkter Nachbarschaft zu grossmassstäblichen, öffentlichen Bauten, wie das Schulhaus oder die Kirche. Das Projekt stärkt die vorhandene Zentrumsidentität, bildet eine neue öffentliche Adresse und aktiviert den städtischen Charakter des Quartiers.

Aussenraum und Baukörper
Entlang des neuen Quartierzentrums zur Schweighofstrasse entsteht ein ausgedehnter, öffentlicher urbaner Raum. Die Schweighofstrasse wird zur belebten Promenade mit dichtem Baumbestand. Baumhasel, nicht fruchtende Kirschen und Schwedische Mehlbeeren bilden ein Blätterdach das angenehmen Schatten spendet. Durch die verschiedenen Lücken im Blätterdach entstehen spezifische Lichtsituationen und Orte. Die Niveauunterschiede zwischen Trottoir und Strasse werden aufgehoben und sorge für eine barrierefreie Begegnungs- und Aufenthaltsqualität.

Der Rhythmus im Erscheinungsbild der Schweighofstrasse ändert sich durch das Eintauschen in den Baumkörper und das Heben der Fahrbahn auf das Niveau der Fussgänger. Der Verkehrsfluss verlangsamt sich und das Queren der Fahrbahn wird erleichtert. Der Pavillon des Restaurants gliedert den Platzraum.
Das Projekt sieht einen lang gezogenen, leicht geknickten Baukörper vor, der den südwestlichen Strassenraum entlang der Schweighofstrasse über die gesamte Baufeldlänge fasst und an der abschüssigen Nordostseite mittels vorspringenden Gebäudeteilen im Hang verankert.

Arkaden und Loggien verleihen der städtischen Südwest-Seite einen urbanen Ausdruck und rhythmisieren den viergeschossigen, liegenden Baukörper. Die öffentliche, grosszügige Stadtterrasse am westlichen Gebäudeende bietet den Bewohnern Ausblick auf die Silhouette von Zürich.

Der Aussenraum der Nordostseite zwischen den Gebäudeflügeln wird als quartiertypischer Garten für die zukünftigen Bewohner angelegt. Direkte Ausgänge zu diesen gemeinschaftlich nutzbaren Aussenräumen sorgen für eine gute Erreichbarkeit im Alltag.
Hecken fassen die Gärten entlang der Strasse. Bepflanzungen mit einheimischen Sträuchern, Magnolien sowie Feld-Ahorn und Hainbuchen erlauben die Unterbringung von Gärten für Pflegewohnungen und Freiflächen für Hort und Kindergarten.

Haus und Wohnungen
Die verschiedenen öffentlichen Nutzungen wie der Coop, die Läden, das Restaurant mit Saal, der Kinderhort mit einem Mehrzweckraum sowie die Büros der FGZ befinden sich im Erdgeschoss und werden von der Schweighofstrasse erschlossen Sie sind wie die Eingänge zu den privaten Nutzungen (Wohnungen, Pflegewohngruppen und der Krankenstation) in die Arkaden integriert. einen Damit ist im Erdgeschoss ein einheitlicher Ausdruck trotz den unterschiedlichen Nutzungen gewährleistet.
Im Sockelgeschoss (N-1) befinden sich die Pflegewohngruppen und die Krankenstation. Der Kindergarten liegt im südlichen Ende des Gebäudes, im Norden sind die FGZ Regiebetriebe angeordnet. Das Gesundheitszentrum sowie ein weitere Wohnungen befinden sich über dem Coop.

Wohnungsgrundriss
Es werden jeweils vier Wohnungen über einen, nach Südwesten ausgerichteten Laubengang erschlossen, wobei sich jeweils die Dreizimmerwohnungen in der Mitte und die Vierzimmerwohnungen am Rand befinden. Der Laubengang ist ein gemeinschaftlich genutzter Aussenraum und Begegnungsort. Jede Wohnung besitzt zudem einen privatenBalkon mit schöner Aussicht über die Stadt. Die vorgeschlagene Wohnungstypologie profitiert von den Qualitäten der Lage am Friesenberg: Sie orientieren sich sowohl zur Stadt sowie zum Grünraum am Uetliberg.

Die Grundrissdisposition ist diagonal ausgelegt. Dank der Verengung im Grundriss wird die Lärmimmission reduziert. Die Wohnungen werden über Wohnküchen erschlossen. Die privaten Schlafzimmer sind nach Osten ausgerichtet und bei den Dreizimmerwohnungen wird jeweils am Ende des Laubenganges ein flexibel nutzbares Zimmer nach Westen hin angeordnet. Die Badezimmer sind zweiseitig zugänglich. Der Rundlauf in der Wohnung schafft Grosszügigkeit auf kleinstem Raum. In den vorspringenden Gebäudeflügeln befinden sich lang gestreckte Vierzimmerwohnungen. Die Zimmer sind flexibel nutzbar und die tiefer liegenden Räume über eingezogene Balkone direkt belichtet.

Architektonischer Ausdruck und Materialisierung
Die Projektverfasser schlagen vor, die Fassade aus einem groben sandfarbenem Backstein (mit hellen Fugen) zu mauern. Die Sockelpartien in Sichtbeton und verputzte Wandflächen in den Lauben und den Gartenhöfen runden den Materialkanon ab. Sie helfen, dasgrosse Volumen zu gliedern. Der helle Backstein und natureloxierte Aluminiumfenster prägen einen rationalistischen urban Ausdruck und fügen sich über einen effizienten Einsatz klarer architektonischer Mittel gut ins Quartier ein. Insgesamt knüpft das Projekt an dem vorhandenen architektonischen Charakter des Quartiers an in der Absicht den urbanen Ausdruck des Quartiers zu stärken.

Lärmschutz
Da der Immissionsgrenzwert für Wohnnutzungen deutlich überschritten ist, sind alle Wohnungen als sogenannte „Lärmgrundrisse“ konzipiert. Um eine sinnvolle Kompaktheit des Baukörpers zu realisieren und möglichst viele Zimmer mit Westlich anbieten zu können, sind maximal die Hälfte der Zimmer zur Schweighofstrasse orientiert. Dies ist über eine Ausnahmebewilligung für Wohnnutzungen im urbanen Raum möglich.

Energie- und Haustechnikkonzept
Heizwärme
Die Beheizung der Gebäude erfolgt über eine Niedertemperatur-Bodenheizung sowie durch die individuell steuerbaren Lüftungsboxen. Die Heizwärme wird zu einem grossen Teil mit einer Wärmepumpe aus der Abluft der Lüftungsanlage gewonnen. Der Restwärmebedarf bei kalten Aussentemperaturen wird über das geplante Anergienetz gedeckt. Durch tiefe Heizungstemperaturen (30°C) kann die Abluftwärmepumpe sehr effizient arbeiten.

Warmwasser
Überschüssige Wärme aus der Abluftwärmepumpe wird für die Vorwärmung des Warmwassers verwendet. Die Nachwärmung des Warmwassers und der Legionellenschutz erfolgt über das geplante Anergienetz.

Raumlüftung und Erschliessung
Um den Verrohrungsaufwand und Platzbedarf für die Lüftung minimal zu halten, wird die Frischluft dezentral an den Fassaden gefasst. Die Zuluft wird mit gut zugänglichen, individuell steuerbaren Lüftungsboxen gefördert und darin auch auf Raumtemperatur erwärmt. Die Abluft wird in den zentralen Nassräumen im Vorwandsystem gefasst und über die Steigzonen über Dach geführt. Die Wärmerückgewinnung erfolgt über eine Abluft Wärmepumpe, welche die Wärme in das Heizungsnetz zurückspeist. Durch das gewählte Konzept kann der Installationsaufwand tief gehalten (keine Einlagen in Betondecken nötig) und die Wohnungen können individuell belüftet werden. Der Gesamtenergiebedarf wird dadurch minimal gehalten.

Minergie-P-ECO
Die verfügbaren Flachdachflächen eignen sich gut für eine Stromerzeugung mittels Photovoltaik. Mittels Photovoltaik kann der gesamte Strombedarf für die Haustechnik (Wärmepumpe sowie Lüftung) sowie ein Teil des Mieterstrombedarfs gedeckt werden.
Die beschriebenen Konstruktionsweisen und Materialien sowie das Lüftungskonzept entsprechen den MInergie-P Anforderungen und sind baubiologisch unbedenklich. Die Dämmstärken in Dach und Fassaden, sowie die Kompaktheit der Volumen gewährleisten auch die energetischen Anforderungen.

Kostengünstiges Bauen
Der Vorgabe des kostengünstigen Bauens wird Rechnung getragen, indem das Bauwerk über eine klare und einfache Tragstruktur mit senkrechte Lastabtragung und wirtschaftlichen Spannweiten verfügt. Ebenso können die Medien mittels wenigen vertikalen Fallsträngen erschlossen werden. Ausschlaggebend ist die höchst Effiziente Erschliessung der 100 Wohnungen über nur 8 Treppenhäuser und die hohe Beständigkeit der vorgeschlagen Fassadenmaterialien.

Mitarbeit Wettbewerb
Peter Baumberger, Karin Stegmeier, Ron Edelaar, Elli Mosayebi, Christian Inderbitzin, Andrea Irène Grolimund, Jens Nehring

Zusammenarbeit
Baumberger Stegmeier Architektur (BS+EMI Architektenpartner AG)

Bauherrschaft
Familien-Genossenschaft, Zürich

Landschaftsarchitekt: Ganz Landschaftsarchitekten GmbH, Zürich