Olten
Projektwettbewerb, 2012, 3. Preis
Städtebau und Architektur
Der Perimeter des Neubaus befindet sich an einer städtebaulich sensiblen und zentralen Lage, nämlich in der Silhouette der Amtshausstrasse und unmittelbar gegenüber dem Bahnhof. Die Eckparzelle zwischen Amtshausquai und Jurastrasse wird mit einem stereometrisch einfach geschnittenen Baukörper besetzt, der flussabgewandt an die Blockrandbebauung der Jurastrasse anschliesst und sich flussseitig vom Aarhof leicht absetzt (feuerpolizeilicher Abstand von 5 Metern). Er weist ein überhohes Erdgeschoss und fünf Regelgeschosse auf (ein Geschoss mehr als die Regelbebauung vorsieht). Das Gebäude erzeugt damit zur Aare hin ein Gleichgewicht zwischen Unterordnung und Selbstbehauptung: Durch die Freistellung einer schmalen Frontfassade bleibt der solitäre Charakter des Aarhofs mit seiner breiten, zentrierten Fassade gewährt, gleichzeitig entwickelt das Volumen durch seine austarierte Höhe und die stehende und in sich ruhende Front eine eigene Präsenz.
Der architektonische Ausdruck unterstreicht diese Absicht. Vorgeschlagen wird ein klassisch anmutender Fassadenaufbau mit einem feinen, differenziert texturierten Relief bestehend aus Betonelementen, Putz- und Blechfeldern, welches das Gebäude in die Flussfront der bestehenden Häuser einwebt. Die serielle Ordnung geschlossener und offener Abschnitte (Loggien) baut ein ruhigen Rhythmus auf, der einerseits auf die Ecksituation reagiert und andererseits selbstverständlich in die Fassade an der Jurastrasse überleitet. Hier springt die Fassade auf die bestehende Gebäudeflucht zurück. Erker gliedern die Fassade und gewähren auch den Wohnungen in der Jurastrasse Blicke auf die Aare.
Auf der Hofseite wird ebenfalls an der bestehenden Gebäudeflucht angeschlossen. Nach der Durchfahrt im Erdgeschoss entwickelt sich das Volumen bis an die Hofbebauung des Aarhofes und nimmt damit die für den Hof typische Kammerung auf, welche durch in den Hof gerichtete Gebäudeteile entsteht. Bezüglich dem Grenzbaurecht an dieser Stelle besteht zwischen Programm und Fragenbeantwortung eine gewisse Unklarheit. Da mit der Ausbildung einer Brandmauer zukünftige Entwicklungen im Hofraum zugelassen werden und auch sonst für das Areal des Aarhofs keine Nachteile erwachsen (Belichtung), erscheint die vorgeschlagene Lösung städtebaulich gesamthaft gut und deshalb ein Grenzbau über die volle Gebäudehöhe gerechtfertigt.
Erschliessung, Nutzung und Wohnangebote
Die Erschliessung der Gewerberäume im Erdgeschoss erfolgt direkt aus dem Strassenraum respektive aus dem Schutz eines Einzuges in der Ecke Amtshausstrasse/ Jurastrasse. Hinter der Disposition der Erschliessung für die Wohnungen stehen zwei Motive: erstens ist beabsichtigt das Haus über einen Eingang zu betreten. Zweitens ermöglicht die Zusammenfassung der zwei Treppenhäuser eine Entkoppelung des Treppenhauses über der Tiefgarage mit eben dieser, indem die Treppe auf einem Hochparterre beginnt und die Liftunterfahrt zwischen Hochparterre und Erdgeschossniveau Platz findet. Das Treppenhaus im Anschluss an die bestehende Blockrandbebauung erschliesst pro Geschoss zwei Wohnungen, jenes im «Gebäudekopf» drei. Hofseitige Eingänge erlauben über die Veloräume respektive die Durchfahrt «short-cuts» in die beiden Erschliessungskerne. Die geforderte Hofdurchfahrt in der Jurastrasse weist 4.2 mal 5 Meter im Licht auf. Daran anschliessend werden zwei Besucherparkplätze angeboten. In einer Erweiterung der Tiefgarage können auf den zwei Geschossen insgesamt 8 zusätzliche Parkplätze geschaffen werden.
Im Erdgeschoss werden zwei zusammenhängende, gut unterteilbare und separat erschliessbare Gewerbeflächen angeboten. In den fünf identischen Obergeschossen sind je Geschoss fünf, das heisst insgesamt 25 Wohnungen vorgesehen. Das Schwergewicht im Wohnungsspiegel liegt bei den 3-Zimmer-Wohnungen (15 Einheiten), im weiteren werden 2-Zimmer- (5 Einheiten) und 4-Zimmer-Wohnungen (5 Einheiten) angeboten. Die Wohnungen unterscheiden sich in der Wohnform: Im Anschluss an die bestehende Blockrandbebauung finden sich klassisch geschnittene Grundrisse, die sich zwischen Hofraum und Jurastrasse aufspannen. In diesem Typ sind Wohn- und Essbereich über eine Loggia gegliedert und die Zimmer über direkte Zugänge zu Badräumen «privatisiert». Im Anschluss daran befindet sich jeweils als «Gelenkwohnung» die 2-Zimmer-Wohnung, die ebenfalls ein Durchwohnen zwischen Hof und Jurastrasse aufweist. Zur Aare hin wird schliesslich ein loftartiger «Hallentyp» vorgeschlagen. Er verfügt über zwei Aussenräume und «offene» Zimmer, die sich dem Wohnen als Arbeits-, Fernseh- und Bibliotheksraum angliedern lassen. Die sich in die Gebäudetiefe entwickelnde Wohnhalle erinnert an venezianische Grundrissmuster. Durch diese differenzierten Wohnangebote werden verschiedene Mietersegmente angesprochen.
Strassen- und Aussenraum
Die Strassen- und Aussenraumgestaltung stärkt den urbanen Charakter der Adresse. In der Jurastrasse wird einseitig eine Baumallee vorgeschlagen, die sich über die Gebäudelänge hinaus verlängern liesse. Zum Fluss hin findet sie mit dem Vorspringen der Fassadenflucht einen selbstverständlichen Abschluss. Der Strassen- respektive Trottoirbelag wird wie in der Strasse üblich bis ans Gebäude herangezogen. Hofseitig wird auf einer Grünfläche eine Baumgruppe gepflanzt. Die Abweichung von der Grünflächenziffer erscheint vor dem Hintergrund einer innerstädtischen Dichte sowie einer ortstypischen Ausbildung des Strassen- und Hofraumes gerechtfertigt.
Materialität und Konstruktion
Die Tragstruktur des Neubaus wird in einer konventionellen und wirtschaftlichen Massivbauweise in Ortbeton und Backstein mit geringen Spannweiten und Deckenstärken erstellt. Die strukturelle Ausrichtung auf die bestehenden Untergeschosse erfordert ebenda nur geringfügige Anpassungen.
Bei der Fassade wird eine dauerhafte Konstruktion bestehend aus vorgehängten Betonelementen, Putzfeldern, Blechelementen sowie Holz-Metall-Fenstern vorgeschlagen. Die einzelnen Bauteile sind in ihrer warmen Tonalität aufeinander abgestimmt (Jurakalk) und erzeugen eine Gesamterscheinung, die sich sowohl am Amtshausquai wie auch in der Jurastrasse gut im Kontext integriert.
Auch im Innenausbau sollen dauerhafte, schadstoffarme Materialien dominieren. Als Bodenbelag ist ein Kalkstein denkbar, der die urbane Wohnsituation unterstreicht. Aufgrund ihrer Präsenz im Wohnraum sind die Küchen und Einbauschränke farblich zurückhaltend.
Wirtschaftlichkeit, Energie und Ökologie
Das einfache und kompakte Volumen ist Grundvoraussetzung für ein wirtschaftliches und ökologisches Projekt, das sich für die Minergie(-Eco)-Zertifizierung eignet. Die gute Wirtschaftlichkeit wird im weiteren durch eine effiziente Erschliessung mit zwei Treppenhäusern und wenigen Anpassungen in den bestehenden Untergeschossen gegeben. Vertikale Lastabtragung ohne auskragende Bauteile sowie durchlaufende Medienerschliessungen zeichnen das Projekt ebenso aus. Die dauerhafte Fassade lässt geringe Unterhaltskosten erwarten.
Mitarbeit Wettbewerb
Ron Edelaar, Elli Mosayebi, Christian Inderbitzin, Marion Sigrist
Bauherrschaft
Personalvorsorgestiftung der Ärzte und Tierärzte, Bern