PUBLIKATIONEN

Edelaar Mosayebi Inderbitzin (Hg.), Claudia Moll, Adi Kälin, Michael Gnehm:
SIGNAU HAUS UND GARTEN, Park Books, Zürich 2019

Nach Plänen der Architekten Pfleghard & Haefeli entstand 1912 an der Signaustrasse in Zürich-Riesbach die Villa Syz. Der zugehörige Garten des jungen Gustav Ammann markierte einen Wendepunkt in der Gartengestaltung jener Zeit, wurde jedoch in den 1960er-Jahren im Zuge einer Umnutzung zerstört. Über den Umbau des denkmalgeschützten Gebäudes zum Hotel mit Kino und die Neuanlage des Gartens führten Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten Haus und Garten wieder zu einer Einheit zusammen und gaben der Villa ihre alte Bedeutung zurück.
Die Publikation nimmt diese neuerliche Transformation zum Anlass, am Beispiel der Villa eine zeittypische Zürcher Familien- und Baugeschichte in einer Miniatur nachzuzeichnen. Texte von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Michael Gnehm, Claudia Moll und Adi Kälin beschreiben den Umbau, geben Einblick in die Architekturgeschichte, ergründen die Bedeutung des Gartens und zeichnen das Leben jener Menschen nach, die einst in der Villa lebten.

Edelaar Mosayebi Inderbitzin (Hg.), Stephen Bates, Daniel Ganz, Martin Steinmann:
GARTEN, Park Books, Zürich 2017

Der Garten ist ein wiederkehrendes Motiv in der Arbeit von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten: Als ideelles Konzept, Vorstellungskategorie oder gebauter Raum prägt er viele ihrer architektonischen Projekte. Mit der Ausstellung Garten in der Architektur Galerie Berlin rückten sie in Zusammenarbeit mit Daniel Ganz den Topos ins Zentrum und verwandelten den Galerieraum in einen lebendigen Garten.
Die gleichnamige Publikation zeigt diese besondere Installation, gibt Einblicke in deren Entstehung und ergründet in verschiedenen Beiträgen die Bedeutung des Gartens aus theoretischer und geschichtlicher Perspektive sowie anhand ausgewählter Projekte im Schaffen der Architekten. Mit Texten von Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Stephen Bates und Martin Steinmann sowie Fotografien von Jan Bitter und Roland Bernath.

ETH Studio Basel (Hg.):
TERRITORY. On the Development of Landscape and City, Park Books, Zürich 2016

From 2008 to 2014, ETH Studio Basel, under the guidance of Roger Diener and Marcel Meili, investigated the process of urbanization taking place outside cities. Territory brings together the results of their research in six significant locations: the Nile Valley; Rome-Adria, Italy; the Florida hinterlands; the Red River Delta in Vietnam; northern Oman, and Belo Horizonte and Minas Gerais in Brazil.
To describe the space surrounding cities, previously considered landscape, the contributors to this book use the term territory to denote both the surroundings that a city subsumes into its own structure and the core city itself, which is the center of this process of urbanization. And for each of the territories featured in the book, they investigate such key aspects of urbanization as water management, networks and infrastructure, agriculture, the role of mining and industrial production, and settlements.

ETH Studio Basel (Hg.), Stefanie Krautzig, Mathias Gunz, Christian Mueller Inderbitzin:
Südliches Bodenseeufer – Projekt für eine urbanisierte Kulturlandschaft, gta Verlag, Zürich 2012

Es ist seit langem bekannt: Die Ausbreitung der Stadt verbraucht Flächen und bedroht die Kulturlandschaft. Die Trennung zwischen Bau- und Nichtbauland hat sich nur bedingt als wirksamer Schutz der Kulturlandschaft erwiesen. Die Siedlungsentwicklung in ländlichen Gemeinden lässt sich nicht stoppen, sondern allenfalls verlangsamen. Dies führt zu einer gefährlichen, weil schleichenden Zersiedelung. Am südlichen Bodenseeufer, wo eine noch weitgehend intakte, agrarisch geprägte Landschaft zunehmend von Städtenetzen überzogen wird, betrifft die Frage nach der Zukunft dieser Kulturlandschaft die Identität einer ganzen Region. Auf der Suche nach neuen urbanen Lebensformen wird häufig wieder der verstärkte Kontakt zum Boden und zur landwirtschaftlichen Produktion angestrebt. Unterschiedliche hybride Lebensentwürfe können Grundlage sein für neuartige Siedlungs- und Wirtschaftsformen in der Kulturlandschaft. Diese Studie stellt vor dem Hintergrund der Publikation «Die Schweiz - ein städtebauliches Portrait» neue Formen des Wohnens und Arbeitens für das südliche Bodenseeufer vor. Was zunächst als Paradox erscheint - ein urbanes Wachstum bei gleichzeitigem Schutz von Kulturland -, kann sich auf den zweiten Blick in sein Gegenteil verkehren: Mit der Auflösung des Gegensatzes von Bau- und Nichtbauland und der behutsamen Besiedelung von traditionellem Kulturland wird dieses nicht weiter bedrängt, sondern in eine neue, stabile Form überführt.

ETH Studio Basel (Hg.), Roger Diener, Marcel Meili, Milica Topalovic, Christian Mueller Inderbitzin:
Belgrad. Formal / Informal, Scheidegger & Spiess, Zürich 2011

Das ETH Studio Basel analysiert seit Jahren die Gegenwart und Zukunft urbanistischer Entwicklung an diversen Orten Europas. Einer der Schwerpunkte war die Stadt Belgrad, deren Entwicklung von der Zeit des internationalen Embargos gegen die Regierung Milosevic bis heute.
Nun liegt das Ergebnis vor: ein detailliertes, reich illustriertes Buch, das unter dem Stichwort «Formal / Informal» zusammenfasst, wie sich die Stadt in diesen Umbruchjahren entwickelt hat, in der Situation des Mangels und durch das Zusammenspiel von gelenktem und zufälligem Städtebau, wo «wilde Siedlungen» und städtische Infrastrukturbauten nebeneinander entstanden. Belgrad wird als Beispiel genommen für die Frage, wie sich Städte unter den globalisierten Bedingungen der heutigen Stadtentwicklung entfalten.

Das im Jahr 2008 vom BSA erstmals vergebene Forschungsstipendium gab Anlass zu einer Auseinandersetzung mit der Frage, wie Stahl unter den gegenwärtigen Bedingungen im mehrgeschossigen Wohnungsbau zur Anwendung kommen kann. Damit ist selbstredend ein Einsatz gemeint, der das architektonische Potential hinsichtlich Ausdruck und Raumbildung nutzt. Die in dieser zunächst einfachen Frage angelegten Problemfelder bargen wie vermutet zahlreiche Fallgruben, da nicht nur hinsichtlich Brandschutz, Schallschutz und Wärmedämmung strukturelle Probleme bestehen, sondern auch Unklarheit über den architektonischen Umgang mit Stahl als konstruktivem Material besteht.

ETH Studio Basel (Hg.):
Nile Valley. Urbanization of Limited Resources, ETH Studio Basel, Basel 2010

Since ancient times, life in the NileValley is only enabled by the waters on the Nile river whose scarcity produces a sharp edge to the barren desert. Today, this ‘linear oasis’ experiences strong population growth while its economy is still based on traditional small-scale agriculture. Within a living environment restricted by the Nile’s limited water resources, urbanization almost always occurs at the expense of productive farming land. Pre-industrial modes of life meet global dreams of luxury in a region that seems not to have found its place yet in a globalized world. Yet, perhaps the most stunning observation in the Nile Valley is that despite enormous pressures, the region maintains a relative stability.

Zürich, die grösste Metropolitanregion der Schweiz, hat in den letzten 30 Jahren immer neue Gebiete erschlossen. Diese Studie versucht, die städtebaulichen Potenziale einer grösser gedachten Stadt auszuloten. Der Zürichsee als dominantestes Landschaftselement der Region bildet symbolische Mitte des Vorschlags. Er möchte die Ufer zu einem Teil der Stadt werden lassen.

Der Begriff des Pictureque weist im angelsächsischen Raum seit seiner theoretischen Begründung im späten 18. Jahrhundert eine wechselhafte Geschichte auf, die eine eindeutige Definition und Bedeutungszuschreibung immer wieder verunmöglicht hat. Trotzdem oder vielleicht gerade deshalb besitzt das Picturesque im englischen Sprachraum mehr als nur eine umgangssprachliche Relevanz: Es beschreibt eine Kategorie der Ästhetik sowie ein gestalterisch-konzeptionelles Verfahren, das in England eine bis heute fortwährende Tradition nachzeichnet. Im vorliegenden Heft wird versucht anhand einzelner Positionen und Projekte einigen Entwicklungslinien des Picturesque nachzugehen und dabei das angesprochene entwerfische Potential manifest zu machen.

Akos Moravanszky, Bernhard Langer, Elli Mosayebi (Hg.):
Adolf Loos. Die Kultivierung der Architektur, gta Verlag, Zürich 2008

In der Reihe der Interpretationen zu Adolf Loos (1870–1933) wurde kaum je die Frage nach der Beziehung zwischen Geschriebenem und Gebautem gestellt. Dieser Analyse des architekturtheoretischen Programms im Kontext des gebauten Werks widmet sich die vorliegende Publikation, erweitert durch ein aktuelles Bilddossier von Bauten, Räumen, Oberflächen und Details, das dem Loos’schen Verständnis von Raum und Raumgestaltung visuell auf die Spur zu kommen sucht.

Ausgangspunkt für diese Studie ist die Publikation «Die Schweiz – Ein städtebauliches Portrait», die zwischen 2000 und 2005 am ETH Studio Basel entstanden ist. Während das Portrait bewusst eine distanzierte analytische Betrachtungsweise wählt und keinerlei Projekte oder Empfehlungen enthält, macht diese Studie, ausgehend von den gemachten Erkenntnissen, konkrete Projektvorschläge für die Stillen Zonen.

Der Garten von Bomarzo wurde durch den Grafen von Orsini angelegt. Bis zu seinem Tod 1583 arbeitete er an dem von ihm als «sacro bosco» bezeichneten Landschaftsgarten. Die Vermessung und Kartierung erlaubten es, den berühmten manieristischen Garten physisch wie auch atmosphärisch in seiner Ganzheit und heutigen Erscheinung zu ergründen.

2023

The Renewal of Dwelling. European Housing Construction 1945–1975, Triest Verlag, Zürich 2023 (mit Michael Kraus)

2022

«Haus auf einer grossen Wiese», in: Lando Rossmeier, Karin Ohashi (Hg.): Feine Fassaden, Quart Verlag 2022
«Donna Haraway für Architekt*innen», in: ARCH+ Nr. 246, 02/2022, S. 42/43

2021

«Den Raum neu denken: drei Forschungsarbeiten für räumliche Visionen im grossen Massstab», in: Du 910 – Dezember 2021/Januar 2022, S. 86–91
«Bewegte Bilder», in: Ganz – Schweizer Landschaftsarchitektur der Gegenwart, Edition Hochparterre, 2021
Zukunftsbilder für die Ville Verte, ZHAW Institut Konstruktives Entwerfen, 2021
«Autonome oder territoriale Architektur?», in: Publikation Architekturpreis Beton, 2021, S. 17–22
«performativer raum / zyklisch-konstant / frühling 2019», in: aut. architektur und tirol (Hg.): die körper und der raum. 113 beiträge zu einer sinnlichen erkenntnis, 2021, S. 87
«Der Erker. Nase des Hauses», in: werk, bauen + wohnen 7-8/2021, S. 14–21
«Constructions of Ambiente : Housing by the Milanese Architect Luigi Caccia Dominioni», in: The Architect April 2021/2 No.210, S. 28–33
«Die Architektur der Tür. Raum und Massstab», in: Archijeunes (Hg.): Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung, Zürich 2020/21, S. 257–275

2020

«Anekdotischer Funktionalismus oder das Entwerfen mit Narrativen», in: Hartwig Schneider, Uwe Schröder (Hg.): Identität der Architektur, Walter König 2020, S. 62–65
«Verdichtung als Metamorphose des Vorgefundenen», in: NIKE-Bulletin 1/2020, S. 10–15
«Energie als Ästhetik», in: werk, bauen + wohnen 3/2020, S. 39/40

2019

Beitrag in Alternative Histories, Drawing Matter, Somerset UK 2019
«Mitten im Haus geht morgens die Sonne auf», in: Neue Zürcher Zeitung, 16.9.2019
Signau Haus und Garten, Park Books, Zürich 2019 (mit Claudia Moll, Adi Kälin und Michael Gnehm)

2018

«Der Garten als Ding und Verweis», in: GAM.14, April 2018, S. 218–220
«Das Haus in den Bäumen», in: Dietrich Boschung, Julian Jachmann (Hg.): Selbstentwurf – Das Architektenhaus von der Renaissance bis zur Gegenwart, Wilhelm Fink 2018, S. 307–327
«Hol den Vorschlaghammer! Nein, bewahre!», Beitrag in: Neue Zürcher Zeitung, 12.5.2018, S. 47
«Das Bauwerk als erdichteter Ort», in: werk, bauen + wohnen 4/2018, S. 42–45

2017

«Die Ruine als Denkmodell», in: archithese 4/2017, S. 57–68
«Im inszenierten Raum», in: nomad 4/2017, S. 114–123
Garten, Park Books, Zürich 2017 (mit Stephen Bates, Daniel Ganz und Martin Steinmann)

2016

Territory. On the Development of Landscape and City, ETH Studio Basel, Park Books, 2016
«La porte, une échelle de l’habitat», in: matières 13, 2016, S. 86–97
Building upon Building, Jantje Engels, Marius Grootveld (Hg.), nai010 publishers, 2016

2013

«Der Architekt im Fauteuil», in: werk, bauen + wohnen 12/2013, S. 8–13
Kuratorium einer monographischen Ausgabe zum 100. Geburtstag des Mailänder Architekten Luigi Caccia Dominioni, werk, bauen + wohnen 12/2013 (Elli Mosayebi mit Astrid Staufer)

2012

Südliches Bodenseeufer – Projekt für eine urbanisierte Kulturlandschaft, ETH Studio Basel, gta Verlag 2012 (mit Stefanie Krautzig und Mathias Gunz)
«Über das architektonische Potential urbaner Dichte», in: GAM.08, März 2012, S. 194–207
«Kontinuität oder Krise? Zur Problemstellung der italienischen Architektur um 1950», in: Hans-Georg Lippert, Kai Krauskopf, Kerstin Zaschke (Hg.): Neue Tradition 3 – Europäische Architektur im Zeichen von Traditionalismus und Regionalismus, Thelem 2012

2011

Belgrade: Formal/Informal, ETH Studio Basel, Scheidegger & Spiess 2011
«Horizontal und vertikal vernetzt», Adrian Meyer und Christian Inderbitzin im Gespräch, in: werk, bauen + wohnen 12/2012, S. 12–19
«Modell und Bild», in: trans 19, ETH Zürich 2011, S. 86–91
Vittorio Gregotti in Conversation with Rolf Jenni, Christian Inderbitzin and Milica Topalovic, in: San Rocco 2, S. 178–183
Stahlkonstruktionen im mehrgeschossigen Wohnungsbau, gta Verlag 2011

2010

«Vom Rohstoff zum Bauwerk» [über das Ferienheim Büttenhardt], in: werk, bauen + wohnen 12/2010, S. 59–61
«Warum Stahlbau?» [BSA-Forschungsstipendium], in: werk, bauen + wohnen 11/2010, S. 42–49
Nile Valley: Urbanization of Limited Resources, ETH Studio Basel 2010
Metropolitanregion Zürich, ETH Studio Basel und Zürcher Handelskammer, Verlag NZZ Libro 2010 (mit Mathias Gunz)
«Prototypischer Entwurf» [BSA-Forschungsstipendium], in: werk, bauen + wohnen 3/2010, S. 74–75
Wie haben Sie das gemacht? Sechs Gespräche über Architektur, Standpunkte 2, 2010 (Hg. Axel Simon)
Junge Schweizer Architekturbüros blicken in die Zukunft, auf: NZZ Domizil, Januar 2010

2009

«Ordnung im Konglomerat» [über die Umbauarbeiten in der Kartause Ittingen], in: TEC21 26/2009, S. 20
Forum andere Musik: ganz nah. Von der Entwicklung der Landschaft, Niggli Verlag 2009 (mit Mathias Gunz), S. 46
«Frau Ruchat, Wie haben Sie das gemacht?», Interview mit Flora Ruchat-Roncati, in: Axel Simon (Hg.), Wie haben Sie das gemacht, Edition Standpunkte 2009
«Stadt ohne Körper?», in: Temporäre Stadt Oberengadin, Beilage der Engadiner Post, 15. Januar 2009, S. 29–31

2008

«Architektur als Forschungsarbeit», in: Zürichsee-Zeitung, 25. September 2008, S. 33
Adolf Loos. Die Kultivierung der Architektur, gta Verlag 2008 (mit Prof. Akos Moravanszky und Bernhard Langer)
The Picturesque – Synthese im Bildhaften, Institut für Landschaftsarchitektur, ETH, 2008
Thurgau. Projekte für die Stillen Zonen, Niggli Verlag 2008 (mit Mathias Gunz)

2007

«Verosimile. Wohnbauten von Cino Zucchi», in: werk, bauen + wohnen 8/2007

2006

«Ein glühendes Bild der Schweiz», in: Zürichsee-Zeitung, 19. Januar 2006, S. 29

2005

Seenlandschaft als Masterplan, in: Die Schweiz – ein städtebauliches Porträt, Birkhäuser 2005, S. 594f
Bomarzo. Beobachtungen anhand einer neuen Karte, Institut für Landschaftsarchitektur, ETH, 2005
«Bomarzo. Unvergängliches Bild der Vergänglichkeit», in: TEC21 36/2005
«Bomarzo. Vollendung als Ruine», in: Anthos 1/2005
«Wege und Räume. Wohnungen von Luigi Caccia Dominioni», in: werk, bauen + wohnen 3/2005

2004

«Robuste Schönheit», in: Zürichsee-Zeitung, 1. November 2004, S. 23
«Das Haus an die Strasse bauen», in: Zürichsee-Zeitung, 4. August 2004, S. 5

2003

Diverse Publikationen und Vortrag zur Entwicklung der Gemeinde Männedorf, 2003–2004

2023

«Bewegte Architektur», Interview auf www.swiss-architects.ch, 30. März 2023
«Die Erneuerung des Wohnens», Interview auf www.swiss-architects.ch, 16. Februar 2023
Wohnhaus Stampfenbachstrasse, Fachgespräch im Rahmen der Dauerausstellung Werkstückhalle an der ZHAW, 6. März 2023
Six Takes on Housing After the Neoliberal Turn, Vortrag am Symposium More Than Fifteen Years an der Rice University Houston, 2. März 2023
Performative Spaces, Vortrag am Kyoto Institute of Technology, 17. Februar 2023
Sprechende Oberfläche – die Bedeutung der Tiefe, Vortrag am Architektur-Symposium in Luzern, 9. Februar 2023
Vortrag an der Kunstakademie Düsseldorf im Rahmen der Reihe Baukunst Lectures, 16. Januar 2023

2022

Performative Spaces. New Forms of Living, Vortrag an der University of Coimbra, 27. Oktober 2022
2. Engadiner Architekturtage, Moderation Podiumsdiskussion, Fundaziun Nairs Scuol, 22. Oktober 2022
Round Table an der biennale svizzera del territorio am Istituto Internazionale di Architettura in Lugano, 7. Oktober 2022
Überleben und Schönheit – ein Widerspruch?, Podiumsdiskussion an der Swissbau, 4. Mai 2022
Five Good Swiss Plans, Symposium an der Melbourne School of Design, 10. März 2022
Architecture: Histories of the Present, Harvard Graduate School of Design, 7. Februar 2022

2021

Zukunft bauen. Jetzt!, Vortrag im Architekturforum Zürich, 16. November 2021
Einfach wohnen an der Rotbuchstrasse, Vortrag Fachtagung Stadt Klima Architektur, 12. November 2021
Wohnen im Alter – Gebautes und Ungebautes, Vortrag Fachtagung Altersnetzwerk, Zürich, 2. November 2021
«Könnten wir nicht viel stärker mit den Jahreszeiten leben?», Interview im Zeit Magazin Schweiz, 21. Oktober 2021, S. 12–17
Aussenwahrnehmung des Engadins, Moderation der Podiumsdiskussion, Fundaziun Nairs, 22. Oktober 2021
Antropomorphe Form, Podiumsdiskussion im Rahmen der Finissage, Swiss Art Award, 26. September 2021
Zwei, drei Fragen und ein Projekt, Antrittsvorlesung am Karlsruher Institut für Technologie, 30. Juni 2021
Dicke Wände, Vortrag im Kolloquium Holz und Ziegel, Stadt und Wohnen, Karlsruher Institut für Technologie, 04. Juni 2021
Circuit, Vortrag im Rahmen der Ausstellung Corners of modernity, 03. Juni 2021
Turning away from an autonomy of architecture?, Vortrag bei den Graz Architecture Lectures 2021, 24. März 2021

2020

«Wohnen ist konservativ», Interview auf Tsüri.ch, 29. November 2020
Häuser und Bäume, Input Bereichsanlass Amt für Hochbauten, Zürich, 24. September 2020
Freihofstrasse, Vortrag an der Veranstaltung «Swiss Architects: Eure Besten», Landesmuseum Zürich, 10. September 2020
«Ich suche nach dem architektonischen Potenzial», Interview in Solaris 04, Hochparterre, August 2020, S. 8–10
«Auf Probe im flexiblen Zuhause», Interview in Slide 2, März 2020, S. 16/17
When the Artist Speaks and the Architecture Listens, Vortrag am NSU Art Museum Fort Lauderdale USA, 24. Januar 2020

2019

From the Spoon to the City: The Milanese Architect Luigi Caccia Dominioni, Vortrag im Rahmen der Berlage Sessions, TU Delft, 29. November 2019
The 1969 exhibition, a critical legacy, Paneldiskussion, Louis Kahn Symposium «Silence and Light», ETH Zürich, 22. November 2019
Elemente einer Baukulturellen Allgemeinbildung, Archijeunes Kolloquium an der ETH Zürich, 8. November 2019
«In dieser Wohnung kann man Wände verschieben», Interview mit Andreas Herzog im Tages-Anzeiger, 16. September 2019
Vortrag an der Architekturbiennale São Paulo, 11. September 2019
Stadt und Wohnen. Versuch einer systematischen Betrachtung, Berufungsvortrag am Karlsruher Institut für Technologie, 23. Juli 2019
Challenging Bauhaus Today: A Conversation with Architects, Panelmoderation am DAM Frankfurt, 18. Juni 2019
Von der Stadt am See zum See in der Stadt, Vortrag im Zentrum Architektur Zürich, 13. Juni 2019
Idee, Narrativ und Typus, Vortrag an der TU München, 6. Juni 2019
Ein Abend für Marcel Meili, Gespräch mit Axel Simon und Christoph Schaub im Kosmos Zürich, 20. Mai 2019
Die Architektur der Tür, Berufungsvortrag an der TU Dresden, 2. April 2019
The Comfort Zone, Kolloquium zur Ausstellung «Alternative Histories» der Architecture Foundation London, 30. März 2019
Anekdotischer Funktionalismus oder das Entwerfen mit Narrativen, Vortrag an der 3. Aachener Tagung «Positionen zur Bedeutung der Funktion in der Architektur», 25. Januar 2019
Zehn Trends, zehn Fragen – Fragmente eines fiktiven Dialoges, Vortrag an der RZU, 4. Jour de Réfléxion, 21. Januar 2019
Architekturpolitik durch Wettbewerbe, Podiumsdiskussion, Symposium zum Nachlass von Max Bächer, TU Darmstadt, 16. Januar 2019

2018

Wohnbauten Schwamendinger-Dreieck und Obsthalde, Vortrag in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich, 25. Oktober 2018
Arbeit am Grundriss, Vortrag an der Konferenz Toulouse2030, 13. Oktober 2018
Wohnen, Vortrag an der ArchitekturWerkstatt der FHS St.Gallen, 10. Oktober 2018
Ruinen und Maschinen, Werkstattgespräch bei BHSF Architekten, Zürich, 12. September 2018
The Specific in the Generic – A Subversive Strategy? Or: How do we design housing?, Vortrag am 14. Internationalen Alvar Aalto Symposium, Jyväskylä, Finnland, 31. August 2018
Referat und Podiumsdiskussion, Wohnungsbau-Symposium «(gegen) die Norm», Zürich, 21. Juni 2018
Arbeit am Grundriss, Vortrag an der TU Braunschweig, 12. Juni 2018
Idee, Narrativ und Typus, Vortrag am Symposium «Gone for Good!», TU Kaiserslautern, 8. Juni 2018
Meaningful architecture?, Vortrag im forum d’architectures Lausanne, 3. Mai 2018
Rural or picturesques?, Vortrag für die TU Wien, Zürich, 19. März 2018
Podiumsdiskussion zum Thema Architektur und Wohnungsbau, Cabaret Voltaire, Zürich, 11. April 2018

2017

Die Ruine als Denkmodell, Vortrag im Rahmen der Reihe «spannweiten», TU Dresden, 22. November 2017
Zürcher Wohnungsbau 1995–2015, Gespräch zur Buchvernissage, Never Stop Reading, Zürich, 16. November 2017
Raum- und Tragstruktur im Wohnungsbau, Vortrag am Lehrstuhl Prof. Dietmar Eberle, ETH Zürich, 10. Oktober 2017
Architektin oder Baumanager – Wer leistet die 100%, Vortrag und Podium des SIA Zürich, Cabaret Voltaire, 5. Oktober 2017
Die Erneuerung des Wohnens, Vortrag im Rahmen der Reihe «Stadt − Land − Wohnen», Stiftung Baukultur Saar, Saarbrücken, 5. Oktober 2017
Round Table «Perspectives» zum Thema Praxis, Symposium gta 50, ETH Zürich, 29. September 2017
Swiss Talks #3 – Milano A/R, Konferenz im Casabella laboratorio in Mailand, 25. September 2017
Türen, Bewerbungsvortrag an der ETH Zürich, 6. September 2017
Arbeit am Grundriss, Vortrag im Rahmen der Reihe «Das neue Wohnen», TH Köln, 27. Juni 2017
Wohn- und Geschäftshaus MIN MAX, Glattpark, Vortrag in der Schweizer Baumuster-Centrale Zürich, 11. Mai 2017
Arbeit am Grundriss, Vortrag im Forum d’architecture de Fribourg, 2. Mai 2017
Konferenz zur Schönheit und Lebensfähigkeit der Stadt No. 8, TU Dortmund, 27./28. April 2017, Publikation dazu erschienen bei DOM publishers 2018
Werkvortrag im Rahmen des Architekturfestivals «Turn-on», Wien, 11. März 2017
Lecture im Rahmen der CARTHA Ausstellung «The Form of Form», Laba Hall im Ackermannshof, Basel, 23. Februar 2017
Blind Date, Präsentation und Diskussion im Rahmen der Ausstellung «Schweizweit» im S AM in Basel, 16. Februar 2017
Forms of Living, Vortrag am Studio Krucker Bates, TU München, 7. Februar 2017
«Gibt es den dauerhaften Grundriss?», Interview mit Tibor Bielicky in Planphase 6, Winter 2016/2017

2016

Die Erneuerung des Wohnens, Organisation und Moderation einer internationalen Tagung im Rahmen des Forschungsprojektes «Wohnen in Europa», DAM Frankfurt, 23./24. November 2016
Arbeit am Grundriss, Vortrag an der Bauhaus Universität Weimar, 15. November 2016
Books in Footnotes, Podiumsdiskussion im Istituto Svizzero in Mailand, 22. Oktober 2016
Konstruktionen von Ambiente. Wohnungsbau von Luigi Caccia Dominioni in der Nachkriegszeit, Vortrag am Forum Architektur Winterthur, 6. Oktober 2016
«Im Spannungsfeld der Architektur», Gespräch mit Ulrike Nicholson in Home, 7. September 2016
«Es geht doch um schöne Räume», Interview mit Caspar Schärer im Beobachter 20/2016
Think. Design. Build. Architectural Matters, internationalen Tagung an der TU Berlin,. 2./3. Juni 2016
Arbeit am Grundriss, Vortrag an der Kunstakademie Düsseldorf, 13. Juni 2016
Die Verortung der Wohnform, Vortrag an der FHNW, Basel, 19. April 2016
Treffpunkt Farbe, Edelaar Mosayebi Inderbitzin, Architekturforum Zürich, 12. April 2016
Luigi Caccia Dominioni and Postwar Milanese Housing Culture, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe: Living! von Archipel, Gent, 17. März 2016
Vortrag an der EPFL, Studio Kersten Geers, 14. März 2016
Das Haus in den Bäumen, Vortrag Kolloquium Selbstentwurf, Einsiedeln, 5. März 2016
Traces, Paths and Spaces. The collaboration between the architect Luigi Caccia Dominioni and the artist Francesco Somaini, Engadin Art Talk, Zuoz, 29./30. Januar 2016
Arbeit am Grundriss, Vortrag am Open Table Kooperative Grossstadt, München, 9. Januar 2016

2015

Podium im Rahmen der Ausstellung «Book of Architects» mit Lütjens Padmanabhan Architekten, ETH Zürich, 28. November 2015
9. Einsiedler Architekturgespräch zum Thema «Welche Wettbewerbe», gta ETH Zürich in Kooperation mit der Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, 14. November 2015
Ein ungewöhnliches Kino. Das Studio 4 in Zürich, Vortrag für den Club Lumière, Filmpodium Zürich, 7. November 2015
Das schwierige Ganze, Werkbericht an der RWTH Aachen, bei Prof. Wim van den Bergh, Lehrstuhl und Institut für Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens, 29. Juni 2015
Wohnbauten Steinwies-/Irisstrasse Zürich-Hottingen, Werkbericht bei Prof. Tom Emerson, ETH Zürich, 12. Mai 2015
Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin, TU Trondheim, Trondheim/Norwegen, 8. Mai 2015
The Difficult Whole, Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin, Trondheim/Norwegen, 7. Mai 2015
Housing in Europe, Vortrag an der Ecole National Supérieure d’Architecure, bei Prof. Dr. Philippe Dufieux, Lyon, 29. April 2015
The work of Luigi Caccia Dominioni, Symposium über Mailänder Nachkriegsarchitektur. bei Prof. Jonathan Sergison, Mendrisio, 5. März 2015
Einführungsvorlesung in die Mailänder Architektur der Nachkriegszeit, Vortrag am Lehrstuhl von Prof. Dr. Akos Moravanzsky, 4. März 2015
Prekäre Kohärenz, Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin beim SIA Winterthur, 18. Februar 2015

2014

Aller Anfang ist…, Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin an der ZHAW, Winterthur, 18. Dezember 2014
Mit Begrifflichkeit zum Ausdruck, Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin an der Hochschule Luzern, 17. Dezember 2014
Territoriale Projekte, Vortrag über Projekte des ETH Studio Basel, TU München, 24. November 2014
Luigi Caccia Dominioni, Vortrag an der Maison D’Architecture Genf, im Rahmen der Vortragsreihe «Intimité», Genf, 20. November 2014
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung «Bilder bauen Städte», Podium mit P. Baumgartner, P. Gmür, B. Halter und V. M. Lampugnani, in Zusammenarbeit mit C. Schärer, Architekturforum Zürich, 30. September 2014
Wohnbautendenzen, Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin an der ZHAW Zürich, 25. September 2014
Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung «Verfahren der Aneignung. Book of Copies – Book of Strategies» Podium mit Prof. Dr. L. Stalder, J. Smolenicky, A. Fickert, K. Knapkieviwc, P. Tamburelli, G. Piovene, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. M. Steinmann, Architekturforum Zürich, 16. September 2014
Stützen im Wohnraum? Zur Thematisierung von strukturellen Elementen im Wohnungsbau, TU Darmstadt, 25. Juni 2014
Das Ambiente der Stadt. Eine Begriffs- und Ideengeschichte, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums «Städtebau, Stadtentwicklung, Raumplanung: Braucht es noch uns Architekten und Architektinnen?» organisiert von Prof. Dr. Stefan Kurath und Dr. Andri Gerber, ZHAW, 10. Mai 2014
Wie werden wir wohnen?, Antrittsvorlesung Elli Mosayebi, TU Darmstadt, April 2014
Wohnhaus Avellana, Werkbericht an der TU Graz, 12. März 2014
Stützen im Wohnraum? Zur Thematisierung von strukturellen Elementen im Wohnungsbau, Hochschule Luzern, März 2014
Die Konstruktion einer Idee, Vortrag im Rahmen des Symposiums über Architektur und Konstruktion, ETH Zürich, 28./29. Januar 2014

2012

Wohnhaus Avellana, Werkbericht an der TU Darmstadt, 20. Dezember 2012
Schweiz – Räumlicher Stand der Dinge, Zürich Konferenz der ZHdK und Archithese, Panel 1 und 4, 1. Dezember 2012
Die Schweiz – ein städtebauliches Portrait, Kornhausforum Bern, Berner Fachhochschule, 21. November 2012
Architecture and practice, Podium am Salon Suisse im Rahmen der 13. Architekturbiennale Venedig, 20. Oktober 2012
Podiumsdiskussion am Salon Suisse im Rahmen der 13. Architekturbiennale Venedig «Architecture and practice» mit Emanuel Christ, Tom Emerson, Nicholas Lobo Brennen, Moderiert von Irina Davidovici, 20. Oktober 2012
Das schwierige Ganze, Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin im Architekturforum Glarus, 4. Oktober 2012
Switzerland – an urban portrait, Vortrag Laba, EPF Lausanne, Prof. Harry Gugger, 2. Oktober 2012
Das schwierige Ganze, Vortrag Edelaar Mosayebi Inderbitzin im Architekturforum Zürich, 20. Juni 2012
Stadt und Haus. Die Rekonstruktion des Familienpalastes der Caccia Dominionis 1948–1951, Architekturforum Kaiserlautern, 18. April 2012

2011

In the Private Space of Architecture, Studio Bruno Krucker/ Stephen Bates, TU München, 15. Dezember 2011
«Horizontal und vertikal vernetzt», Adrian Meyer und Christian Inderbitzin im Gespräch, Werk, Bauen + Wohnen, 12/2011, S.12–19
Was geht und wo? Die jüngere Architekturszene in Europa, Symposium des BDA in München, 8. und 9. Dezember 2011
Architektur als Museum. Die Verortung von Geschichte im Wohnhaus von Luigi Caccia Dominioni», Vortrag FHNW, 16. November 2011
Der Grundriss ist der Schlachtplan, Werkstattbericht bei Prof. Wolfgang Schett, ETH Zürich, 1. November 2011
Die Schweiz – ein städtebauliches Portrait, Vortrag und Diskussion Hochschule Rapperswil, 27. September 2011
Was machen wir da überhaupt?, Vortrag BHSF Werkstattgespräche, Zürich, 31. August 2011
Metropolitanregion Zürich. Der Zürichsee als Projekt, Vortrag Symposium Urbane Landschaften, ETH Zürich, 6. April 2011
Strategien der Verdichtung, Überlegungen und Beispiele eines Architekturbüros, Vortrag an der TU Graz, 28. Februar 2011
Strategien der Verdichtung, Überlegungen und Beispiele eines Architekturbüros, Vortrag bei Netz12, Zürich, 3. Februar 2011

2010

«Die Schweiz denkt ihre Zukunft», Interview im Schweizer Radio DRS1, 16. September 2010
Dense Cities, Workshop an der TU Graz unter der Leitung von Prof. Hans Gangoly, 9. bis 12. September 2010
«Wir haben kein Geheimrezept», Interview in Hochparterre Wettbewerbe, 3/2010
Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten, Vortrag am Immoevent, Zürich, 22. Juni 2010
Stahl im mehrgeschossigen Wohnungsbau, Vortrag beim Bund Schweizer Architekten, Ballenberg, 18. Juni 2010
Metropolitanregion Zürich. Der Zürichsee als Projekt, Vortrag an der Metropolitankonferenz, Luzern, 7. Mai 2010
Thurgau. Projekte für die Stillen Zonen, Vortrag an der Volkshochschule Weinfelden, 1. März 2010
Speakers‘ Corner III, Organisation und Moderation, Architekturforum Zürich, 4. Februar 2010

2009

100km-Nile-City, Midterm review am Berlage Institute (Pier Paolo Tamburelli und Oliver Thill), Rotterdam, 16. Dezember 2009
Anwendung von Metallblech in der Gebäudehülle, Vortrag und Podium im Puls 5, Zürich, 10. Dezember 2009
Materiality and Construction, Symposium an der Graduate School of Design, Harvard University, 14. November 2009
Das Entlebuch, eine stille Zone?, Vortrag und Podium an der Hochschule Luzern, 13. November 2009
Searching for Specificity, Vortrag am Berlage Institute, Rotterdam, 8. Oktober 2009
Wohnen im Thurgau, Feierabendgespräch des SIA Thurgau, Weinfelden, 2. September 2009
Thurgau. Projekte für die Stillen Zonen, Vortrag Architekturforum/Kulturzentrum am Münster, Konstanz, 19. August 2009
An den Rändern der gebauten Urbanität, Vortrag an der Generalversammlung des BSA, Thurgau, 19. Juni 2009
The work of Luigi Caccia Dominioni, PhD Talk in Graduate School of Design, Harvard University, 11. Mai 2009
Caccia Dominioni and the Architecture of Neoliberty, Graduate School of Design, Harvard University, 22. April 2009
Open Total Works. Condominiums by Caccia Dominioni, Royal Danish Academy of Fine Arts, Kopenhagen, 5. März 2009
Twin Cities. Städtenetzwerke im internationalen Vergleich, Podium im Kunstmuseum Graz, 10. Februar 2009
Kontinuität oder Krise? Zur Problemstellung der italienischen Architektur um 1950, ETH Zürich, 29. Januar 2009

2008

Thurgau. Projekte für die Stillen Zonen, Vortrag bei der SP Thurgau, Weinfelden, 19. November 2008
Thurgau. Projekte für die Stillen Zonen, Vortrag Fonds Landschaft Schweiz, Bern, 21. August 2008
Thurgau. Projekte für die Stillen Zonen, Vortrag und Podium des ThinkTankThurgau, Weinfelden, 16. April 2008
Thurgau. Projekte für die Stillen Zonen, Vortrag an der ETH Zürich, Dozentur Beat Consoni, 1. April 2008
Thurgau – Stille Zonen, Vortrag vor dem Rotary Club Frauenfeld-Untersee, 12. Februar 2008

2007

Freiheit Freizeit: Architektur in Ost- und Westeuropa 1960-1980, Symposium ETH Zürich, Moderation, 8./9. November 2007
Group de réflexion Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, 21.11.2007, 20.2.2008, 10.9.2008
Die Schweiz modellhaft denken?, Vortrag an der Hochule Design und Kunst Luzern, 19. Dezember 2007
Lebensraum Entlebuch – wirklich lebensert?, Podium der SP Entlebuch, 15. November 2007
Kulturwandern im Thurgau, Diskussion zu Siedlung und Landschaft im Thurgau, 27. Oktober 2007 (MP3)
Von der Zerbrechlichkeit der Schönheit, Radiointerview DRS2 Reflexe, 24. Oktober 2007 (MP3)
Dach und Fassade, Vortrag an einer Fachtagung der EAWAG, Dübendorf, 24. Oktober 2007
Wie gross ist Zürich?, Vortrag am Math.-Naturw. Gymnasium Rämibühl, Zürich, 26. September 2007
Die Schweiz – ein städtebauliches Porträt, Vortrag am Kulturzentrum NAIRS, Scoul, 7. Juli 2007
Thurgau – Stille Zonen, Vortrag vor dem SIA Thurgau, Ermatingen, 29. März 2007

2006

Architectural research, Kuratierung Paneldiskussion mit M. Meili, J. L. Mateo, J. Inaba, ETH Zürich, 13. November 2006
Solid and Fluid, Vortrag an der University of Texas, San Antonio, 24. Februar 2006

2023

Artus: Vom Experiment zum Wohnhaus [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.baunetz.de, 09.05.2023
Joanelly: Architektur, bewege mich! [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: werk, bauen + wohnen 5/2023, S. 6–17
Marinescu: Sekundarschule Chliriet in Oberglatt, in: AIT 5/2023, S. 86–89
Krück: Polychrome Farbgebung [Sekundarschulhaus Chliriet], auf: www.detail.de, 28.03.2023
Lieber: Wie man es dreht und wendet… [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: FIRST 1/2023, S. 12–17
Bär: In Bewegung [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: archithese 1/2023, S. 30–34
Rihs: Chromatique de l’école [Sekundarschulhaus Chliriet], in: Maisons et Ambiances 1/2023, S. 64–71
Wegerhoff: Al­les in Be­we­gung [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: TEC21 6/2023, S. 12–14
Gabler: Der alte Traum von der wandelbaren Wohnung [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: Bauwelt 3/2023, S. 30–35
Mamorsumpfkalk, Pigmente und Jute [Wohnhaus Zollikerstrasse], in: TEC21 3–4/2023, S. 28/29
Faist: Wohlfühlhaus [Haus mit zwei Eingängen], in: Das Ideale Heim 2/2023, S. 52–58
Hodel: Das Haus lebt mit [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: arc mag 1/2023, S. 70–79

2022

Dürr & Kuhn: Wohnoptionen [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], Wüstenrot Stiftung 2022, S. 149/150
Herzog: Das bewegte Haus [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: Hochparterre 12/2022, S. 18–24
Herzog: Das farbigste Schulhaus der Schweiz [Sekundarschulhaus Chliriet], auf: www.tagesanzeiger.ch, 17.12.2022
Gerber & Schelling (Hg.): Architekturführer Zürich [Wohnhaus Geibelstrasse, Wohn- und Gewerbehaus Speich-Areal, Wohnbauten Steinwiesstrasse, Wohn- und Geschäftshaus Min Max, Wohnüberbauung am Katzenbach III und IV/V, Wohnüberbauung Guggach], DOM publishers 2022
Farbraum [Sekundarschulhaus Chliriet], in: Hochparterre 11/2022, S. 52
Gugger: Enge Gesetzgebung bedarf umso grösserer Visionen, in: Engadiner Post, 25.10.2022, S. 5
von Fischer: So geht Wohnen mit wenig Platz [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: NZZ am Sonntag, 1.10.2022, S. 53
Hamilton: Reflections, Critical Context [Wohnbauten Steinwies-/Irisstrasse], in: Foreign Exchange, Conversations on Architecture Here and Now, Story Building 2022, S. 69–79
Tandberg: Structure of feeling [Wohnbauten Steinwies-/Irisstrasse, Wohnhaus Geibelstrasse, Wohnüberbauung am Katzenbach IV/V], in: mur+betong 2/2022, S. 56–63
Joanelly: Eintauchen ins Bunte [Sekundarschulhaus Chliriet], in: werk, bauen + wohnen 4/2022, S. 15–19
Reprogrammierung des Raums [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.baunetz.de, 1.3.2022
Bienert: Gut ist nicht gut genug [Schulanlage Triemli und In der Ey], auf: www.hochparterre.ch, 1.2.2022
Lengkeek & Kuenzli (Hg.): operatie wooncoöperatie [Wohnsiedlung Brüggliäcker], tancityxvaliz 2022, S. 108–112, S. 170–173

2021

Transformative Grundrisse [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.baudokumentation.ch, 9.11.2021
Kupferschmid: Mensch und Architektur [Schweizer Kunstpreis 2019], auf: www.hochparterre.ch, 6.11.2021
Marchand & Beaudoin (Hg.): Contextes. Le logement contemporain en situation [Wohn- und Geschäftshaus Min Max, Wohnsiedlung Obsthalde, Wohnhaus Avellana, Wohnüberbauung Guggach, Wohnbauten Steinwies-/Irisstrasse], EPFL PRESS 2021, S. 155f
FrauMüns­te­rhof21, auf: www.baudokumentation.ch, 2021
Jeanloz: Suf­frage fé­mi­nin: un ju­bilé fes­tif à FrauMüns­te­rhof [FrauMünsterhof21], auf: www.espazium.ch, 23.9.2021
Reese: Wohnhaus in Zürich. Türen, so vielfältig wie die Bewohnerschaft [Wohnhaus Freihofstrasse], auf: www.baunetzwissen.de, September 2021
Honegger: «Wenn Frauen die Schweiz gestalten…» [FrauMünsterhof21], Videobeitrag auf: www.hochparterre.ch, 13.9.2021
Wymann: Ein­hau­sung mit Fol­gen [Wohnsiedlung Neuwiesen], in: TEC21 27/2021, 10.9.2021, S. 8–11
Linder: Mit Architektur für mehr Sichtbarkeit von Frauen [FrauMünsterhof21], Radiobeitrag bei Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 10.9.2021
Baumgarten: Eine Bühne aus Gerüstmodulen und Stoff – Studierende der ETH Zürich bauen einen Pavillon und setzen mit ihm ein Zeichen [FrauMünsterhof21], auf: www.swiss-architects.com, 9.9.2021
Brügger: Was passiert, wenn Frauen bauen? [FrauMünsterhof21], in: Neue Zürcher Zeitung, 9.9.2021, S. 9
Brügger: «Männer reissen lieber ab, Frauen erhalten» – wie Architektinnen das Stadtbild prägen werden [FrauMünsterhof21], auf: www.nzz.ch, 9.9.2021
Hosmann: Zürcherinnen nehmen den Münsterhof ein [FrauMünsterhof21], auf: www.tagesanzeiger.ch, 8.9.2021
Simon: Kupferzackenkrone [Wohnhaus Schulstrasse], in: Hochparterre 9/2021, S. 65
Züger: Fraumünsterhof21, auf: www.wbw.ch, 7.9.2021
»Gefallen(d)e Gemäuer« – Die Architekturtheorie der Ruine [Wohnbauten Steinwies-/Irisstrasse], Videobeitrag auf: www.youtube.com, 24.8.2021, 08:37–10:30 Minuten
Symbiose mit bestehendem Baumbestand [Wohnhaus Rotbuch], in: Wohnen 07–08/2021, S. 4
Von Büren: Umtanzte Bäume [Wohnhaus Rotbuch], auf: www.espazium.ch, 20.7.2021
Ross und Geiser: Zwischen Projektion und Realität [Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck], in: werk, bauen + wohnen 7–8/2021, S. 64–67
Marti: Fraumünsterhof ermöglichen, auf. www.hochparterre.ch, 30.6.2021
Bender: FrauMünsterhof 21 – Mehr Aufmerksamkeit für Architektinnen und Planerinnen in der Schweiz [FrauMünsterhof21], auf: www.nxt-a.de, 23.6.2021
Autofreie Mehrgenerationensiedlung im Quartier Unterstrass in Zürich geplant [Wohnhaus Rotbuch], auf: www.baublatt.ch, 21.6.2021
Flexible Räume dank beweglicher Wände [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: ABZforum N°2 Juni 2021, S. 13
Neu interpretierte Gartenstadt am Überlandpark [Wohnsiedlung Neuwiesen], in: Wohnen 06/2021, S. 5
Geiser (Hg.): David K. Ross. Archetypes [Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck], Standpunkte, Basel, Park Books Zürich, 2021, S. 39
Lucan: Habiter. ville et architecture [Wohnsiedlung Toblerstrasse], EPFL PRESS 2021, S. 361f
Zulliger: Wir wollen qualitativ wachsen [Reihenhäuser Stockmattstrasse], in: Wohnen 05/2021, S. 8–11
Mettler und Studer: Edelaar Mosayebi Inderbitzin Architekten. Wohnhaus Freihofstrasse [Wohnhaus Freihofstrasse], in: BUK ETHZ. Konstruktion, Birkhäuser 2021, S. 130–133
Gysel: Garten und Stadt [Siedlung Grossalbis], auf: www.hochparterre.ch, 11.4.2021
Kohler Nizamuddin: Zurück aus Shanghai [Wohnhaus Zollikerstrasse], auf: www.tagesanzeiger.ch, 28.3.2021
Knüsel: Dasselbe in grün, nur zwei Etagen mehr [Siedlung Grossalbis], in: TEC21 1–2/2021, S. 8–10

2020

Beteiligung an Grossprojekt [Genossenschaft zum Korn], in: Wohnen 12/2020, S. 7
Transformation der Gartenstadt [Siedlung Grossalbis], in: Wohnen 12/2020, S. 4
Kadel und Herresthal: Familienzimmer: Ein Raum, viele Möglichkeiten [Wohnüberbauung am Katzenbach IV/V], in: Baunetzwoche #565, 22.10.2020, S. 17/18
Simon: Tradition für morgen [Wohnhaus Freihofstrasse], in: Hochparterre 9/2020, S. 59
Wohnen der Zukunft – Microliving [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], Fernsehbeitrag bei 10vor10, 18.9.2020
Saameli: Bauen für die Sekundarschule der Zukunft [Sekundarschulhaus Chliriet], auf: www.zuonline.ch, 9.9.2020
Huber (Hg.): Architekturführer Zürich [Wohnhaus Avellana, Wohn- und Gewerbehaus Speich-Areal, Wohnbauten Steinwiesstrasse, Wohn- und Geschäftshaus Min Max, Wohnsiedlung Brüggliäcker, Wohnüberbauung am Katzenbach III und IV/V, Wohnüberbauung Guggach, Wohnsiedlung Toblerstrasse und Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck], Edition Hochparterre 2020
Schaer: Zwei neue Hochhäuser mit Hotels [Areal Thurgauerstrasse], in: Zürcher Unterländer, 20.7.2020, S. 2
Büsser: Neues Quartier am Joner Siedlungsrand [Wohnquartier Lattenbach], in: Linth-Zeitung, 17.7.2020, S. 3
Adam: Wandelbar Wohnen [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: md Juni/Juli 2020, S. 16–18
Schabon: Mehrfamilienhäuser in Zürich [Wohnüberbauung am Katzenbach IV/V], auf: Baunetz Wissen, Mai 2020
Jouhar: Mehr Spielraum für die Microwohnung [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 12.4.2020/Nr. 15, S. 55
Wohnungsmangel: Wie werden wir in Zukunft wohnen? [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], Fernsehbeitrag bei SRF Forward, 19.2.2020
Cantieni: Ist das die Wohnung der Zukunft? [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.watson.ch, 15.2.2020
Visionäre Wohnwelten [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], Fernsehbeitrag bei SRF Kulturplatz, 12.2.2020
Hoff: Das performative Haus [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.dear-magazin.de, 14.1.2020

2019

Wettbewerb Kindergarten Rosswinkel in Effretikon, in: Hochparterre Wettbewerbe 5/2019, S. 78/79
Ergänzung Regierungsgebäude Frauenfeld und Strandbad Mythenquai, in: archithese 4/2019, S. 71/72
Reihenhäuser folgen auf Rheinhäuser [Ersatzneubau Buchwiesen], in: Wohnen 12/2019, S. 5
Einfach bauen? [Wohnhaus Freihofstrasse], auf: www.swiss-architects.com, 25.10.2019
Peón: Flexibel Wohnen [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: Wohnrevue 10/2019, S. 70–74
Mondini: vacancy no vacancy [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.igloo.ro, 7.10.2019
10 Instalações que transformaram o Sesc 24 de Maio durante a 12ª Bienal de São Paulo [Installation Water/Água], auf: www.archdaily.com.br, 1.10.2019
Dang: Einfach, aber besser [Wohnhaus Freihofstrasse], in: NZZdomizil, 21.9.2019
Koeberle: Haus der Wandlung [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.swiss-architects.com, 12.9.2019
Petersen: Der bewegte Plan [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: Hochparterre 9/2019, S. 30–37
Zürcher: Eine Wohnung, mehrere Grundrisse [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: Limmattaler Zeitung, 2.8.2019
Zürcher: Eine Wohnung – viele Grundrisse [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], in: Der Landbote & Zürichsee-Zeitung, 31.7.2019
Bewegung auf dem ETH-Dach [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], auf: www.baunetz.de, 26.7.2019
Pestalozzi: 33 Wohnungen, 500 Interessent*innen [Wohnhaus Freihofstrasse], auf: www.swiss-architects.com, 26.7.2019
Koeberle: Bewegliches Dach gewinnt [Schweizer Kunstpreis 2019], auf: www.swiss-architects.com, 13.6.2019
Simon: Swiss Art Award an EMI [Schweizer Kunstpreis 2019], auf: www.hochparterre.ch, 11.6.2019
Das Bundesamt für Kultur verleiht die Kunst- und Designpreise 2019 [Schweizer Kunstpreis 2019], auf: www.nzz.ch, 11.6.2019
Wohn- und Geschäftshaus Min Max, in: Innovative Wohnformen, Wohnbaugenossenschaften Schweiz – Regionalverband Zürich, 2019, S. 34–41

2018

Wettbewerb Sekundarschulhaus Chliriet, in: Hochparterre Wettbewerbe 5/2018, S. 46–49
Hegelbach: Grenzwertig [Wohnüberbauung Guggach], in: Hochparterre Wettbewerbe 5/2018, S. 81
Huber: Fotovoltaik – perfekt integriert [Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck und Wohnsiedlung Obsthalde], auf: www.hochparterre.ch, 2.11.2018
Wettbewerb Areal Industriestrasse Luzern, in: Hochparterre Wettbewerbe 4/2018, S. 68/69
Karlen: Letzte Möglichkeit auf dieser Höhe für etwas ganz Grosses [Jungfrau Ostgrat], in: Berner Oberländer/Thuner Tagblatt, 6.10.2018, S. 3
Kolbe: Jungfraubahnen planen Uhrenladen auf dem Ostgrat [Jungfrau Ostgrat], auf: www.blick.ch, 6.10.2018
Pestalozzi: Verdichtung am Zürichberg [Wohnsiedlung Toblerstrasse], in: Bau&Architektur 3/2018, S.4–6
Reimer: Wettbewerb Areal Industriestrasse Luzern, in: werk, bauen + wohnen 9/2018, S. 45–48
Parzelle geschickt genutzt [Wohnsiedlung Riedacker], in: Wohnen 9/2018, S. 5
Keller: Signau House and Garden, auf: www.swiss-architects.com, 14.9.2017
Bächtiger: Serielle Schule in ruralem Kontext [Sekundarschulhaus Chliriet], auf: www.hochparterre.ch, 14.9.2018
Cieslik: Mehr Wasser für Bern [Wettbewerb Schwimmhalle Neufeld], in: TEC21 34/2018
Das Beste Einfamilienhaus [Das Weisse Haus], Archithema Verlag 2018, S. 70–75
Gewinnerprojekt für Schulhaus steht fest [Sekundarschulhaus Chliriet], auf: www.zuonline.ch, 27.7.2018
Brick: Wo der Nomade auf Zeit sich als Hausherr fühlen darf [Signau Haus und Garten], in: Sonntagszeitung, 8.7.2018, S. 42
Herzog: Gemeinsam stark. Von der Arbeitsgemeinschaft bis zur Bürofusion, in: Hochparterre 3/2018, S. 42ff
Wettbewerb Résidence de l’ambassadeur suisse à Alger, in: Hochparterre Wettbewerbe 2/2018, S. 34ff
Jasper (Hg.): House Tour: Views of the Unfurnished Interior [Wohnhaus Avellana, Wohnbauten Steinwiesstrasse, Wohn- und Geschäftshaus Min Max, Wohnsiedlung Brüggliäcker und Wohnüberbauung am Katzenbach IV/V], Park Books 2018
Staub: Weiterbauen am Zürichberg [Wohnsiedlung Toblerstrasse], in: Wohnen 5/2018, S. 27–30
Manz: Nächtigen wie Zürichs Grossindustrielle [Signau Haus und Garten], auf: www.tagesanzeiger.ch, 28.5.2018
Bühler: Hier können Träume wie Seerosen blühen [Signau Haus und Garten], in: Neue Zürcher Zeitung, 14.5.2018, S. 13
Heinrich: Wie eine Wohnsiedlung am Zürichberg den anti-urbanen Betonblöcken Paroli bietet [Wohnsiedlung Toblerstrasse], auf: www.nzz.ch, 2.5.2018
Joanelly und Züger: Bilder verdauen. Über die Konjunkturen des Referenzierens, im Gespräch mit Martin Steinmann [Wohnhaus Avellana und Wohnbauten Steinwiesstrasse], in werk, bauen + wohnen 4/2018, S. 10–17
Jocher und Wietzorrek (Hg.): Dachräume [Wohnhaus Avellana], Edition Detail 2018, S. 254–257
Garten – ein Ausstellungsprojekt, in: Wallpaper* City Guide Berlin, Phaidon 2018, S. 32/33
Koeberle: Jetzt hat auch Männedorf sein Weisses Haus, in: Sonntagszeitung, 18.2.2018, S. 46
Spatenstich für sparsamen Neubau [Wohnhaus Freihofstrasse], in: Wohnen 1/2/2018, S. 5
Spatial Quality beyond the Size [Wohn- und Geschäftshaus Min Max], in: a+t 49 complex buildings, S.66–75

2017

Das Weisse Haus, in: Das Ideale Heim 12/2017, S. 20
Wettbewerb Hochbord [Wohn- und Gewerbehaus Hortus], Dübendorf, in: Hochparterre Wettbewerbe 5/2017
Joanelly: Ausgesetzte Zeit [Wohn- und Geschäftshaus Min Max], in: werk, bauen + wohnen 12/2017, S. 66–69
Frank: Le suburbain, cadre d’expérimentation pour le logement collectif contemporain [Wohnhaus Avellana], in: Rey (Hg.): Suburban Polarity, PPUR 2017, S. 19ff
Keller: Vorzeigehaus [Wohnhaus Freihofstrasse], auf: www.swiss-architects.com, 24.11.2017
Schoop: Diese sieben Architekturbüros wollen das Unispital erneuern, auf: www.nzz.ch, 28.10.2017
Bideau: Self-Regulating Vernacular? Recent Subsidized Housing in Zurich [Wohnhaus Avellana], in: Dialectic 5/2017, S. 17ff
Boudet (Hg.): Wohngenossenschaften in Zürich, Gartenstädte und neue Nachbarschaften [Wohnüberbauung am Katzenbach III–V, Wohnsiedlung Brüggliäcker, Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck und Wohnsiedlung Toblerstrasse], Park Books 2017
v. Heckmann und Schneider (Hg.): Grundrissatlas Wohnungsbau [Wohnbauten Steinwiesstrasse], Birkhäuser 2017, S. 180f
Wirz und Wieser (Hg.): Zürcher Wohnungsbau 1995–2015 [Wohnhaus Avellana, Wohnbauten Steinwiesstrasse, Wohn- und Gewerbehaus Speich-Areal, Wohnsiedlung Brüggliäcker, Wohnüberbauung am Katzenbach IV und Wohnüberbauung Guggach], Quart Verlag 2017
Simon: Gemeinsam einsam [Wohn- und Geschäftshaus Min Max], in: Hochparterre 5/2017
Bolt: Grossüberbauung im Hirzel geplant [Neubau Dorfzentrum Hirzel], auf: www.zsz.ch, 31.5.2017
Pestalozzi: Getrennt geeint [Wohn- und Geschäftshaus Min Max], in: VISO 3/2017, S. 48–55
Wettbewerb Entenbad, Dietikon, in: Hochparterre Wettbewerbe 1/2017, S. 64/65
Wettbewerb Wohnhaus Letzi, Zürich, in: Hochparterre Wettbewerbe 1/2017, S. 88
Yacoub: Garten auf Abwegen [Wohnbauten Steinwiesstrasse und Garten – ein Ausstellungsprojekt], in: Garten+Landschaft März/2017, S.30–34

2016

Kürsteiner: Conserver son caractère à l’image de la ville-jardin [Wohnsiedlung Brüggliäcker], in: idea 6/2016, S. 46–49
Joud: Porte, Une scénographie des passages [Wohnbauten Steinwiesstrasse, Wohnhaus Avellana und Wohnsiedlung Brüggliäcker], in: cahier de théorie, A l’intérieur, 13/2016, S. 79–91
Friedrich: Gartenschau [Garten – ein Ausstellungsprojekt], in: Bauwelt 39/2016, S. 13
Keller: Das Haus im Garten [Garten – ein Ausstellungsprojekt], auf: www.swiss-architects.com, 10.11.2016
Meyer: Von draussen nach draussen [Garten – ein Ausstellungsprojekt], auf: www.hochparterre.ch, 4.11.2016
Felgendreher: Garten-Illusion [Garten – ein Ausstellungsprojekt], auf: www.baunetz.de, 1.11.2016
Jones und Shelley: How housing co-operatives built a city [Wohnsiedlung Brüggliäcker und Wettbewerb Wohn- und Gewerbeüberbauung Zollstrasse], auf: www.architectural-review.com, 4.10.2016
Hollenstein: Förderung der Baukultur [Wohnbauten Steinwiesstrasse], in: Neue Zürcher Zeitung, 28.6.2016, S. 12
Trendige Wohnvielfalt für urbane Bewohner [Wohnüberbauung Guggach], in: BlickPunkt 2/2016, S. 67–69
Steinmann: Der Ort als Idee [Wohnbauten Steinwiesstrasse], in: werk, bauen + wohnen 6/2016, S. 24–31
Felgendreher: Figur und Kammer [Wohnbauten Steinwiesstrasse], auf: www.baunetz.de, 15.4.2016
Hollenstein: Wie eine Ruine im üppigen Grün [Wohnbauten Steinwiesstrasse], in: Neue Zürcher Zeitung, 31.3.2016
Koeberle: Eigenleben [Wohnbauten Steinwiesstrasse], in: Das Ideale Heim 04/2016, S. 71–77
Himmelreich: Kraftvoller Softie [Wohn- und Gewerbehaus Speich-Areal], in: archithese 1/2016, S. 62–68

2015

Minguela: La vivienda cooperativa de Zúrich y Barcelona, un nuevo modo de habitar [Wohnhaus Avellana], auf: www.diariodesign.com, 24.11.2015
Petersen: Wohngewächs aus Stein [Wohnbauten Steinwiesstrasse], in: Hochparterre 9/2015, S. 12–17
Wettbewerb Wohn- und Gewerbeüberbauung Zollstrasse, Zürich, in: Hochparterre Wettbewerbe 3/2015, S. 70–93
Wettbewerb Siedlung Vogelsang, Winterthur, in: Hochparterre Wettbewerbe 1/2015, S. 13–25

2014

Steinmann: Vers une architecture pittoresque [Wohnbauten Steinwiesstrasse], in: matières 11, 2014, S. 7–21
Liechti: Mit Bedacht verdichtet [Wohnsiedlung Brüggliäcker], in: Wohnen 11/2014, S. 22–25
Wettbewerb Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck in Zürich-Schwamendingen, in: Wohnen 10/2014, S. 5
Kohne: Die Gartenstadt für morgen [Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck], in: TEC21 45/2014, S. 8–10
Marchand: Small is beautiful [Wohnhaus Avellana], EPFL 2014, S. 20f
Herzog: Schmuckkiste [Bürohaus Swarovski], auf: www.hochpar­­terre.ch, 27.3.2014
Boudet: Ensemble Avellana à Zurich-Schwamendingen, in: d’architectures 9/2014, S. 80–85
Wohnhaus Avellana, in: Detail 3/2014, S. 156–158

2013

Hartmann: Urbanes Wohnen am Stadtrand [Wohnhaus Avellana], in: NZZ domicil, 24.5.2013
Herzog: 40 Quadratmeter pro Person [Wohn- und Geschäftshaus MIN MAX], auf: www.hochparterre.ch, 14.5.2013
Gross: Fertig – oder nur fast? [Wohnhaus Avellana], in: werk, bauen + wohnen 5/2013, S. 50–52
Ganzoni: Das offene Bauwerk [Wohnhaus Avellana], in: Hochparterre 4/2013, S. 44–47
Frei: Poesie eines Gartenhauses [Wohnhaus Avellana], in: archithese 1/2013, S. 28–33

2012

Umnutzung und Umbau eines Ökonomiegebäudes in Männedorf ZH [Das Graue Haus], in: Der beste Umbau. Architekturpreis, S. 70–73
Baueingabe des Neubaubaus Wohn- und Gewerbehaus Speich Areal, in: Wipkingen Info, April/Mai/Juni 2012, S. 3
Ganzoni: Wie liest man einen Grundrissplan? Die gute Wohnung [Wohnsiedlung Brüggliäcker], in: Wohnen 5/2012, S. 26–29
Roshard: Die «hängenden Gärten» von Wipkingen [Wohn- und Gewerbehaus Speich Areal], in: Tages-Anzeiger, 19.3.2012, S. 17
Wohnüberbauung Guggach, in: Modulor 1/2012, S. 18
Hildner: Die Romantiker, in: Baumeister 2/2012, S. 80–83
Fassbind: 200 neue Eigentumswohnungen im Kreis 6 [Wohnüberbauung Guggach], auf: www.tagesanzeiger.ch, 17.1.2012

2011

Wohnungsbau Steinwies- und Irisstrasse, Zürich, in: Hochparterre Wettbewerbe 3/2011, S. 83–92
Günstig wohnen im Villenquartier [Wohnsiedlung Toblerstrasse], in: Wohnen 5/2011, S. 7
Bösch: Die stillen Gewinner. Ein Architektenteam gewinnt sechs Wohnbauwettbewerbe, in: Hochparterre 5/2011, S. 44f
Knüsel: Gartenstadt reloaded [Wohnüberbauung Am Katzenbach, Etappen I–V], in: faktor 29/2011, S. 8–10
Wettbewerb Neubau Schulanlage Blumenfeld, Zürich, in: TEC21 16/2011, S. 8–9
Bösch: EMI gewinnt auch in Zürich Hottingen [Wohnbauten Steinwiesstrasse], auf: www.hochparterre.ch, 14.4.2011
Bienert: BS+EMI gewinnen auch am Zürichberg [Wohnsiedlung Toblerstrasse], auf: www.hochparterre.ch, 10.4.2011
Temperli: 1700 Franken für neue 4 1/2-Zimmer-Wohnung am Zürichberg, auf: www.tagesanzeiger.ch, 7.4.2011
Bösch: [Drei Fragen zum Studienauftrag Speich Areal in Zürich-Wipkingen], auf: www.hochparterre.ch, 6.4.2011

2010

Bösch: Städtebauliche Entwicklung des Gebiets Kleinbruggen Chur, in: Hochparterre Wettbewerbe 5/2010, S. 6f
Bösch: Wohnüberbauung Am Katzenbach Zürich, in: Hochparterre Wettbewerbe 3/2010, S. 76f
Steimann: Eine Zukunft für die Gartenstadt [Wohnsiedlung Brüggliäcker und Wohnhaus Avellana], in: Zürcher Landzeitung, 21.6.2010, S. 9
Hotz: Der See als urbanes Zentrum, in: Neue Zürcher Zeitung, 7.5.2010, S. 18
Ersatz einer Siedlung in Zürich Seebach [Wohnüberbauung am Katzenbach III], in: Neue Zürcher Zeitung, 23.3.2010
Neue Wohnungen am Katzenbach, in: Tages-Anzeiger, 15.3.2010, S. 19

2009

Zwei Hochhäuser für Baden, in: TEC21 45–46/2009
Hochhäuser Baden Nord, in: Hochparterre Wettbewerbe 5/2009, S. 17
Quartiererhaltungszone Talgut, Winterthur, in: Hochparterre Wettbewerbe 5/2009, S. 4
Neue Wohnsiedlung in Schwamendingen [Wohnsiedlung Brüggliäcker], in: Neue Zürcher Zeitung, 1.7.2009, S. 47
70 Wohnungen für die «Gartenstadt Schwamendingen» [Wohnsiedlung Brüggliäcker], in: Tages-Anzeiger, 30.6.2009
Gebietsentwicklung Eschenbüel, Uster, in: Hochparterre Wettbewerbe 3/2009, S. 67
Neubau Schulanlage Zinzikon, Oberwinterthur, in: Hochparterre Wettbewerbe 1/2009, S. 77

2008

Caviezel: BSA-Foschungsstipendium 2008, in: werk, bauen + wohnen 9/2008, S. 136
Schärer: Architektur für die Stillen Zonen, in: Tages-Anzeiger, 17.6.2008
Wieser: Was ein Haus zusammenhält [Haus für einen Gärtner], in: werk, bauen + wohnen 7/2008, S. 46

2006

Marti: Wohnüberbauung Notkersegg Wiesen, St. Gallen, in: Hochparterre Wettbewerbe 4/2006, S. 38

2005

Josephy: Urbane Potentiale am Oberrhein, in: Nachhaltiges Planen und Bauen am Oberrhein, 2005

2021

Mehr als gewohnt [Wohnhaus Stampfenbachstrasse], vai Vorarlberger Architektur Institut, Dornbirn, 30. September 2022 bis 21. Januar 2023
Touch Wood [Wohnquartier Lattenbach], ZAZ Bellerive, Zürich, 9. Juni bis 30. Oktober 2022
Anthropomorphe Form, Swiss Art Award, 20. September bis 26. September 2021
MOCK-UP [Wohnsiedlung Schwamendinger-Dreieck], S AM Basel, 28. August bis 31. Oktober 2021
die körper und der raum: performativer raum / zyklisch-konstant / frühling 2019, aut. architektur und tirol, Innsbruck, 1. Juli bis 18. September 2021
Corners of modernity: Circuit, Édicule de la Maladière Lausanne, 03. Juni bis 16. Juni 2021

2019

Le Laboratoire du logement, Zurich: Les coopératives réinventent le logement social, Cité de l’architecture et du patrimoine Paris, 18. Oktober 2019 bis 19. Januar 2020

2018

Die Erneuerung des Wohnens – Europäischer Wohnungsbau 1945–1975, Architekturforum Zürich, 16. Mai bis 13. Juli 2018

2016

CARTHA, The Form of Form, Mãe d‘Água das Amoreiras, Lisbon Architecture Triennale, 8. bis 14. Dezember 2016
Die Erneuerung des Wohnens – Europäischer Wohnungsbau 1945–1975, DAM Frankfurt, 24. November bis 18. Dezember 2016
Schweizweit, S AM, Basel, 19. November 2016 bis 5. Mai 2017
Garten, Architektur Galerie Berlin, 3. November bis 17. Dezember 2016

2015

Book for Architects, gta, Zürich, 30. September bis 4. Dezember 2015
Verfahren der Aneignung. Book of Copies – Book of Strategies, in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Martin Steinmann, Architekturforum Zürich, 27. August bis 25. September 2015

2014

Bilder bauen Städte. Fünf Thesen zum gegenwärtigen Städtebau um Zürich, Architekturforum Zürich, 4. September bis 3. Oktober 2014

2022

Die Besten 2022 Gold, Wohnhaus Stampfenbachstrasse
best architects 23 Gold, Wohnhaus Narzissenstrasse

2021

best architects 22 Gold, Wohnhaus Schulstrasse
AIT-Award Special Mention Housing Multi-Family, Wohnsiedlung Toblerstrasse

2020

best architects 21 Gold, Wohnüberbauung am Katzenbach IV/V
best architects 21, Wohnhaus Freihofstrasse
best architects 21, Signau Haus und Garten

2019

Schweizer Kunstpreis 2019, Kategorie Architektur

2018

best architects 19, Wohnsiedlung Toblerstrasse
Das beste Einfamilienhaus 2018, Nominierung, Das Weisse Haus

2017

best architects 18, Wohn- und Geschäftshaus Min Max

2016

best architects 17 Gold, Wohnbauten Steinwiesstrasse
best architects 17, Wohnhaus Avellana
best architects 17, Wohnüberbauung Guggach
best architects 17, Wohnüberbauung am Katzenbach III
Arc-Award 16 Gold, Kategorie Wohnbauten, Wohnsiedlung Brüggliäcker

2013

Hochparterre Die Besten 2013, Anerkennung Kategorie Architektur, Wohnhaus Avellana

2012

Der beste Umbau 2012, Nominierung, Das Graue Haus